Besondere Angebote
In Ergänzung zum offiziellen Fächerkanon und Lehrplan bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine Reihe von besonderen Fächern, Ensembles, Unterrichtsformen, Podien und Veranstaltungen:
Elementares Musizieren
Als schulspezifisches Profilfach bereichert „Elementares Musizieren“ den Kanon unserer Pflichtfächer, da hier ein breites Spektrum an künstlerischen und pädagogischen Ideen vermittelt wird. Spontanes Musizieren in Gruppen ohne langes Üben, ohne auf musikalische Fähigkeiten und Fertigkeiten zurückgreifen zu müssen, aber auch der kreative Umgang mit einfachem musikalischen Material und Instrumenten, und dies immer mit einem Blick auf die sozialen Interaktionen der Mitspieler:innen, sind Gegenstand des Unterrichts. Genau diese Formen des voraussetzungslosen Stegreif-Musizierens und elementaren musikalischen Gestaltens spielen im Unterrichts- und Arbeitsalltag zukünftiger Musikpädagog:innen eine immer wichtigere Rolle, ganz gleich, ob sie Kinder in Musikalischer Früherziehung unterrichten oder mit Jugendlichen in der Schule, mit Erwachsenen in der Volkshochschule oder mit Senioren in geriatrischen Einrichtungen arbeiten. Insofern stellt „Elementares Musizieren“ eine äußerst sinnvolle Ergänzung des Fächerkanons dar. Unterrichtet wird es von Gerhard Bauer, der als staatlich graduierter Erzieher, studierter Gitarrist und diplomierter Musiktherapeut über eine breitgefächerte Ausbildung und eine langjährige Praxis in der Arbeit mit Gruppen ganz unterschiedlicher Art verfügt.
Schulpraktisches Klavierspiel
Bei vielen Aufnahmeprüfungen für Lehramts-Studiengänge an Musikhochschulen werden bereits grundlegende Fähigkeiten im sogenannten „schulpraktischen Klavierspiel“ gefordert, worunter z. B. das selbst am Klavier begleitete Singen eines Pop-Songs oder das stilistisch variable Improvisieren einer Liedbegleitung nach Akkordsymbolen verstanden wird. Da in der Stundentafel das Fach „Unterrichtspraktisches Klavierspiel“ aber nur für das dritte Studienjahr vorgesehen ist, bieten wir interessierten Schülerinnen und Schülern des 1. und 2. Studienjahres das schulpraktische Klavierspiel (genannt „Schupra“) als zusätzliches Wahlfach an. Unterrichtet wird es von Marco Fröhlich und Michael Ebert.
Musiktherapie
In Form eines Wahlfaches bieten wir interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Bereich der Musiktherapie. In einer Gruppe von fünf bis zehn Teilnehmern miteinander frei improvisieren, verschiedenste musiktherapeutische Instrumente kennenlernen, musikalische Spielideen ausprobieren und über das Erlebte sprechen ist die eine Seite dieses Fachs, Informationen über Theorie, Praxis und Geschichte der Musiktherapie die andere Seite. Unterrichtet wird es von Gerhard Bauer, der sein musiktherapeutisches Diplom an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg erwarb und neben seiner Lehrtätigkeit in Kronach als Musiktherapeut an einem Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik arbeitet.
Alte Musik
Ob Krummhorn, Pommer, Schalmei, Fidel, Drehleier, Dudelsack, Gambe, Renaissanceflöte, Traversflöte, Truhenorgel, Cembalo oder Hammerflügel – wir verfügen über das Instrumentarium und die Expertise, um Alte Musik zu neuem Leben zu erwecken. Geleitet werden unsere Alte-Musik-Ensembles von Dorothea Lieb und Franziska Trommer.

Kammerchor / „kleine kantorey“
Im klein besetzten Kammerchor der BfM singen neben den Schüler:innen mit Hauptfach Gesang auch stimmlich begabte Schüler:innen mit anderen Hauptfächern. Unter der Leitung von Burkhart M. Schürmann werden vokale Ensemblewerke aus allen Epochen erarbeitet. Voraussetzung zur Mitwirkung ist die Bereitschaft zum selbständigen Vor- und Nachbereiten der gemeinsamen Proben. Wenn das Ensemble projektweise durch ehemalige Schüler:innen oder durch ambitionierte Chorsänger:innen aus ganz Franken verstärkt wird, konzertiert es unter dem Namen „kleine kantorey“. Bei verschiedenen Chorwettbewerben im In- und Ausland konnte es bereits mehrfach vordere Platzierungen belegen (2007: 3. Platz beim Internationeln Chorwettbewerb in Riga in der Kategorie Gemischte Chöre, 2010: 2. Platz beim Deutschen Chorwettbewerb in der Kategorie B1 Frauenchor, 2013: 2. Platz beim Bayerischen Chorwettbewerb in der Kategorie Kammerchor A1).
Sinfonieorchester
Seit der Spielzeit 2021/22 steht das Sinfonieorchester der Gesellschaft der Musikfreunde Neustadt bei Coburg unter Leitung unserer Lehrkraft Manuel Grund. Dadurch können Schüler:innen unserer Musikfachschule bei entsprechender Eignung mitwirken und wertvolle Orchestererfahrung sammeln. Die Programme enthalten sinfonische Orchesterwerke von der Klassik bis zur Moderne sowie Auszüge aus Musicals, Filmmusik, Oper und Operette. Die Mitwirkung von pensionierten Berufsmusiker:innen u. a. aus dem Landestheater Coburg oder den Bamberger Symphonikern sowie die Zusammenarbeit mit international namhaften Solist:innen sprechen für den hohen Anspruch des semiprofessionellen Orchesters, von dem unsere Schüler:innen profitieren können.
Meisterkurse
Auf Einladung unserer Lehrkräfte gastieren immer wieder renommierte Künstler:innen und (Hochschul-)Dozent:innen in Kronach, um unseren Schüler:innen in Form von Meisterkursen Unterricht zu geben. Zu ihnen zählten in den letzten Jahren etwa Clemer Andreotti, Siegbert Remberger und Thomas Königs (Gitarre), Thomas Böckheler, Wolfgang Manz und Wolfgang Döberlein (Klavier), Bart Spanhove (Blockflöte) u. a. m.
Arbeitswoche in der Musikakademie Hammelburg
Alljährlich im Frühjahr fahren wir für vier Tage in die Bayerische Musikakademie in Hammelburg, um intensiv für unser Jahreskonzert zu proben. In dieser Zeit entfällt der gesamte Theorie-Unterricht, sodass der Einzelunterricht im Haupt- und Pflichtfach, die Proben der verschiedenen Instrumental- und Vokalensembles sowie das individuelle Üben absoluten Vorrang haben können. Daneben wird die Gemeinschaft der Lernenden und Lehrenden durch die gemeinsamen Mahlzeiten, die allabendliche Geselligkeit, ausgiebige Jam-Sessions und freundschaftliche Tischtennis-, Billard- oder Kicker-Turniere ungemein gestärkt.
Jahreskonzert
Einmal im Jahr präsentieren wir im voll besetzten Kronacher Kreiskulturraum einen Querschnitt unserer Arbeit. Neben solistischen Beiträgen einzelner Schüler:innen und kammermusikalischen Beiträgen unserer verschiedenen Ensembles bildet dabei die immer wieder neu und überraschend gestaltete Präsentation des Faches „Musik und Bewegung“ unter Leitung von Maria Kuhn den heimlichen Höhepunkt. Den Abschluss des Konzerts übernimmt traditionell der große KonzertChor der BfM, in dem alle Schülerinnen und Schüler mitwirken.
Adventskonzert
Gemeinsam mit Schüler:innen und Ensembles der Sing- und Musikschule im Landkreis Kronach gestalten wir im Dezember ein adventliches Konzertprogramm, das in architektonisch besonders reizvollen Kirchen in Kronachs Umgebung zur Aufführung kommt.
„Kronach leuchtet – Kronach klingt!“
Als Begleitprogramm zum jährlich stattfindenden 10-tägigen Licht-Event Kronach leuchtet gestalten wir in Zuammenarbeit mit der Sing- und Musikschule im Landkreis Kronach eine Konzertreihe in der Kronacher Stadtpfarrkirche.
„Power of Percussion“
Nicht ganz jährlich, aber doch immer wieder präsentiert sich unsere Schlagzeug-Klasse unter Leitung von Günther Peppel in einem großen Konzertabend, der gemeinsam mit Profi-Schlagzeuger:innen wie z. B. unserem Ehemaligen Dominic Herrmann, inzwischen Solo-Schlagzeuger an der Züricher Oper, gestaltet wird.
Veranstaltungsumrahmungen
Neben den großen Konzerten bietet eine Vielzahl musikalischer Veranstaltungs-Umrahmungen eine optimale Gelegenheit, Auftrittserfahrungen zu sammeln und Lampenfieber abzubauen. Und zumeist springt dabei auch noch ein kleiner Zuschuss für die eigene Haushaltskasse heraus.