Marco Fröhlich

Klavier, Chorleitung, Ensembleleitung, Korrepetition, Unterrichtspraktisches Klavierspiel
Marco Fröhlich wurde 1967 in Kronach geboren. Nach seiner Schulzeit besuchte er die Berufsfachschule für Musik Oberfranken in Kronach – ein früher Grundstein für seine musikalische Laufbahn.
Nach dem Studium an der Fachakademie für Katholische Kirchenmusik und Musikerziehung in Regensburg absolvierte er mit hervorragendem Erfolg sein Klavierdiplom an der Hochschule für Musik in München.
Neben seiner Tätigkeit als Solist begeistert Marco Fröhlich als Kammermusiker und in eigenen Klavierabenden das Publikum. Einen besonderen Ruf genießt er zudem als einfühlsamer und geschätzter Begleiter renommierter Solistinnen und Solisten.
Seine zweite große Leidenschaft gilt dem Dirigieren. Aufbauend auf seiner kirchenmusikalischen Ausbildung und ergänzt durch zahlreiche Fortbildungen, leitete er von 1993 bis 2008 die Chor- und Orchestergemeinschaft „Cäcilia“ in Kronach.
Darüber hinaus engagiert sich Marco Fröhlich als Dozent bei Chorseminaren und leitet mit Begeisterung die schulinterne Band – ein weiterer Ausdruck seines vielseitigen musikalischen Schaffens.
Meine Unterrichtsphilosophie
Klavierunterricht
Ein guter Pianist zu werden, bedeutet für mich mehr als nur Technik zu beherrschen. Es geht darum, Präzision und eine solide Spieltechnik mit Lockerheit, Ausdruckskraft und musikalischem Gespür zu verbinden.
In meinem Unterricht lege ich besonderen Wert auf diese Balance. Mithilfe gezielter Übungen, Etüden und klassischer Literatur aus allen Stilepochen erarbeiten wir gemeinsam musikalisches Verständnis und spielerische Vielfalt – vom ersten Ton bis zur Begleitung eines Liedes.
Chorleitung
Am Anfang steht die klare Schlagtechnik – sie ist das Fundament jeder guten Chorarbeit. Schritt für Schritt wachsen dann das musikalische Feingefühl und die Fähigkeit, mit einem Chor probenorientiert zu arbeiten.
In meinem Unterricht fließen viele praxisnahe Elemente mit ein: von Stimmbildung über Gehörbildung bis hin zur Musiktheorie. Ziel ist es, nicht nur technische Sicherheit zu vermitteln, sondern auch musikalisches Selbstbewusstsein und Freude am Dirigieren zu fördern.