Workshops, Fort- und Weiterbildungen
Das Sing- und Musikschulwerk Oberfranken koordiniert und berät in Angelegenheiten des Sing- und Musikschulwesens, der Schulmusik, der außerschulischen Musikpflege sowie der musikalischen Forschung und Lehre in Oberfranken. Außerdem bietet das Sing- und Musikschulwerk Oberfranken zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Leiter des Sing- und Musikschulwerk Oberfranken ist seit 2022 Manuel Grund.

Sing- und Musikschulwerk Oberfranken
Kulmbacher Str. 44
96317 Kronach
Tel. 09621/91314
Mail: sumo@bfm-oberfranken.de
Kursangebot im Schuljahr 2023/24


Ablauf:
Sa 20.04.2024 und So 21.04.2024, 9 – 13 Uhr | 14 – 18 Uhr
Zielgruppe
Studierende und Jungstudierende von Musikuniversitäten, Musikhochschulen, Konservatorien und Berufsfachschulen | fortgeschrittene Schüler:innen von Musikschulen und aus dem Privatunterricht | Berufsmusiker:innen | Instrumentalpädagog:innen
Inhalt
Der Meisterkurs bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, von der international renommierten Pädagogin und Solistin Prof. Johanna Dömötör im 1:1 Unterricht gecoacht zu werden. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden wertvolle Tipps und Impulse für deren jeweiliges Flötenspiel, Klang, Haltung, Technik und musikalischen Ausdruck. Es können Stücke mitgebracht werden als Vorbereitung für Aufnahme- oder Abschlussprüfungen, Probespiele, Konzertauftritte bzw. Wettbewerbe oder einfach um ein Programm eigener Wahl zu erarbeiten.
Leitung
Prof. Johanna Dömötörs Meisterkurse und Workshops sind dafür bekannt, dass sich die Teilnehmenden bereits während des ersten 1:1 Coachings deutlich verbessern. Sie hilft ihren Teilnehmenden, anhand von kreativen Methoden verbunden mit mentalen sowie Körperarbeit-Techniken deren musikalische Ziele besser und effizienter zu erreichen. Mit ihrer sympathischen und inspirierenden Art sorgt Prof. Johanna Dömötör für eine angenehme Atmosphäre in der Gruppe und gibt Raum für Gespräche, Gemeinschaft und gute Stimmung. Mehr Infos: www.johannadomotor.com
Kursbeitrag
Der Kostenbeitrag für eine aktive Teilnahme beträgt für Lehrkräfte 240,- EUR, für Schüler*innen und Studierende 180,- EUR. Die passive Teilnahme kostet 58,- EUR. Weitere Ermäßigungen ggf. auf Anfrage.
Stornokosten: Rücktritt bis 24.03.2024: 50 %, bis 07.04.2024: 75 %, danach 100 %.
Anmeldung
Verbindliche Anmeldungen bis spätestens Sonntag, 03.03.2024 per Mail an manuel.grund@bfm-oberfranken.de oder unter https://bfm-oberfranken.de/singundmusikschulw


ABLAUF:
Sa 04.05.24: 09:00 – 13:00 | Mittagspause | 14:00 – 18:00
So 05.05.24: 09:00 – 13:00 | Mittagspause | 14:00 Präsentation des Workshopergebnis
ZIELGRUPPE & INHALTE: Der Workshop richtet sich an interessierte Musiker: innen (Schüler: innen, Student: innen, Lehrkräfte) die Freude am Improvisieren und Komponieren haben. Neben der Erarbeitung einer musikalischen Begleitung zu Fragmenten aus den Stummfilmen „Nosferatu“ und „TABU“ von Friedrich Wilhelm Murnau werden auch Kompositionen (Work in Progress) von Teilnehmer: innen unter kompositionstechnischen Aspekten analysiert und besprochen.
LEITUNG: Violeta Dinescu wurde 1953 in Bukarest geboren. Sie studierte am Bukarester Ciprian Porumbescu Konservatorium Komposition, Klavier und Pädagogik. Von 1978 bis 1982 lehrte sie am Lyceum George Enescu in Bukarest (Musiklehre, Klavier und Ästhetik). Seit 1982 lebt Violeta Dinescu in Deutschland. Nach Unterrichtstätigkeiten in Heidelberg, Frankfurt, Bayreuth hatte sie von 1996 bis 2021 die Professur für Angewandte Komposition an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg inne, wo sie u. a. die Komponisten-Kolloquienreihe, das Archiv für osteuropäische Musik und die Symposiumsreihe »ZwischenZeiten« initiierte. Für ihre Kompositionen erhielt sie zahlreiche Stipendien, Auszeichnungen und internationale Preise. Ihr Werkverzeichnis umfasst Kompositionen unterschiedlichster Gattungen: Musiktheater, Ballette, Oratorien und z.B die Musik für die Stummfilme „Nosferatu“ und „TABU“ von Friedrich Wilhelm Murnau. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kammermusik. Ihre Musik wurde in Rundfunkanstalten auf CD aufgenommen und in Europa, in den U.S.A. und in Kanada aufgeführt. Seit 2017 ist Violeta Dinescu Mitglied der European Academy of Sciences and Arts (EASA) in Salzburg und seit 2021 Dekanin des dortigen Fachbereichs (Class III) »Künste«, wo sie die Kolloquienreihe „Arts meets Sciences“ mitinitiierte.
TEILNAHMEBEITRAG: Der Kostenbeitrag für eine aktive Teilnahme beträgt für Lehrkräfte 50,- EUR, für Schüler: innen und Studierende kostenfrei.
ANMELDUNG: Verbindliche Anmeldungen bis spätestens Do. 29.02.24 per Mail an manuel.grund@bfm-oberfranken.de oder unter https://bfm-oberfranken.de/singundmusikschulwerk


ABLAUF:
Samstag, 08.06.2024: 10:00 – 13:00 | Mittagspause | 14:00 – 17:00 & Sonntag, 09.06.2024: 10:00 – 13:00 Mittagspause | 14:00 – 17:00
INHALTE: Werke für Holzbläser-Ensembles (insbesondere für die Arbeit in der Musikschule), Unterricht im Ensemblespiel für Holzbläser, Erweiterung des Repertoires für Kammermusik
ZIELGRUPPE: alle Holzbläser:innen (Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxofon, Fagott und auch Horn); Anmeldungen sind sowohl für bestehende Kammermusikformationen, Ensembles als auch für Einzelpersonen jedes Leistungstandes möglich
LEITUNG: Ralf Schwarz, Klarinettenstudium an der Musikhochschule Trossingen bei Prof. Waldemar Wandel, das künstlerische Aufbaustudium erfolgte bei Prof. Hans Pfeifer an der Musikhochschule Mannheim, alle Studiengänge schloss er mit der Höchstnote „sehr gut“ ab. Orchestererfahrung sammelte er als Praktikant beim SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, sowie über mehrere Jahre als Solo-Klarinettist am Staatstheater Braunschweig und im Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern. Darüber hinaus war und ist er als Aushilfe in verschiedenen deutschen Kulturorchestern tätig, zahlreiche CD- und Rundfunkproduktionen runden seine Tätigkeit ab. Die rege Tätigkeit im Bereich der Holzbläserkammermusik wird nicht nur durch seine Mitgliedschaft im Bläserquintett oder beim Mannheimer Klarinettenquartett, sondern auch durch die Leitung des Mannheimer Klarinettenensembles deutlich. Über lange Jahre war er Lehrbeauftragter im Bereich Blasorchesterleitung an der Musikhochschule Mannheim, dort ist er aktuell als Mentor für Methodik tätig. Ralf Schwarz unterrichtet an der Musikschule Mannheim Klarinette und Saxofon, viele seiner Schüler:innen haben bei JUGEND MUSIZIERT Preise bis hin zum ersten Bundespreis gewonnen.
KURSBEITRAG: Der Kostenbeitrag für eine aktive Teilnahme beträgt für Lehrkräfte 120,- EUR, für Schüler:innen und Studierende 52,- EUR. Die passive Teilnahme kostet 25,- EUR. Weitere Ermäßigungen ggf. auf Anfrage. Stornokosten: Rücktritt bis 05.05.2023: 50 %, bis 26.05.2023: 75 %, danach 100 %.
ANMELDUNG: Bitte bis spätestens So. 14.04.2023 unter Sing- und Musikschulwerk Oberfranken (bfm-oberfranken.de)