Abschlüsse und Ziele
Unsere Musikfachschule vermittelt eine umfassende und breit gefächerte musikalische Ausbildung, mit der folgende Abschlüsse und Qualifikationen bzw. Voraussetzungen für weiterführende Studien erworben werden können:
Allgemeinbildender Schulabschluss
Mit dem erfolgreichen Abschluss der 2-jährigen Ausbildung wird das Bildungsziel der Berufsschule erreicht und bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,00 sowie dem Nachweis ausreichender Englisch-Kenntnisse (Leistungsstand eines 5-jährigen Unterrichts) der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) verliehen.
Staatlich geprüfte:r Ensembleleiter:in
Mit der erfolgreichen Abschlussprüfung nach 2-jähriger Ausbildung verleiht unsere Musikfachschule die Qualifikation „Staatlich geprüfte:r Ensembleleiter:in“, die es Laienmusik-Ensembles wie Chören, Blasorchestern, Zupforchestern, Streichorchestern, Akkordeonorchestern etc. ermöglicht, eine höhere finanzielle Förderung durch den Freistaat Bayern zu beantragen und dementsprechend höhere Honorare an ihre staatlich geprüften Leiter:innen zu zahlen. Wir bieten die Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Ensembleleiter:in in den Fachrichtungen Klassik, Kirchenmusik, Musical und Volksmusik (Traditional Music) an.
C-Kirchenmusik-Prüfung (evangelisch oder katholisch)
Hauptfach-Organist:innen können durch die Belegung zusätzlicher Fächer den Abschluss „Staatlich geprüfte:r Kirchenmusiker:in (C-Kirchenmusik-Prüfung)“ erwerben, der eine höhere Vergütung nebenamtlicher Kirchenmusik-Dienste ermöglicht.
Pädagogisches Aufbaujahr: Lehrbefähigung für bayerische Sing- und Musikschulen
Absolvent:innen der 2-jährigen Ausbildung haben die Möglichkeit, nach einem zusätzlichen dritten Schuljahr eine pädagogische Zusatzprüfung abzulegen, die zur Unterrichtserteilung in der Unter- und Mittelstufe von öffentlichen Sing- und Musikschulen berechtigt. In das pädagogische Aufbaujahr kann aufgenommen werden, wer …
- einen mittleren Schulabschluss (Art. 25 BayEUG) besitzt und
- im Abschlusszeugnis einer Berufsfachschule für Musik das Gesamtergebnis „gut“ sowie jeweils die Note „gut“
a) im instrumentalen oder vokalen Hauptfach,
b) im Hauptfach Chorleitung/ Ensembleleitung und
c) im Pflichtfach Unterrichtsmethodik des Hauptfachinstruments oder des Gesangs in Grundzügen
… erhalten hat.
Künstlerisches Aufbaujahr
Das künstlerische Aufbaujahr bietet die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten und theoretische Kenntnisse zu vertiefen und weiterzuentwickeln. In das künstlerische Aufbaujahr kann aufgenommen werden, wer …
- einen mittleren Schulabschluss (Art. 25 BayEUG) besitzt und
- im Abschlusszeugnis einer Berufsfachschule für Musik das Gesamtergebnis „gut“ und jeweils die Note „gut“
a) im instrumentalen oder vokalen Hauptfach,
b) im Hauptfach Chorleitung / Ensembleleitung und
c) im Pflichtfach Unterrichtsmethodik des Hauptfachinstruments bzw. des Gesangs in Grundzügen
… erhalten hat.
Fachlehrer:in für Musik und Kommunikationstechnik
Der Besuch und erfolgreiche Abschluss des 2-jährigen Vollzeitunterrichts inklusive Belegung der Wahlfächer „Rock-Pop-Jazz“ und „Computer und musikalische Gestaltung“ bildet den ersten Teil einer Ausbildung zum/zur Fachlehrer:in für Musik und Kommunikationstechnik an Grund-, Mittel-, Förder- und Realschulen. Der zweite Teil besteht aus einer weiterführenden, ebenfalls 2-jährigen Ausbildung in den Fächern Kommunikationstechnik und Pädagogik am Staatsinstitut Ansbach, der dritte Ausbildungsteil aus einem 2-jährigen Referendariat. Über die Zulassung zu dieser weiterführenden Ausbildung entscheidet eine Eignungsprüfung am Staatsinstitut Ansbach. Weitere Informationen über Eignungsprüfung, Stundentafel und Lehrpläne können dort eingeholt werden.
Prüfungsvorbereitung
Unabhängig von einem Abschluss bereitet unsere Ausbildung zielgerichtet und umfassend auf diverse Aufnahmeprüfungen an weiterführenden Instituten wie Hochschulen, Fachhochschulen oder Fachakademien für Musik vor. Besonders häufig setzen unsere Absolvent:innen ihre Ausbildung in Studiengängen fort wie Schulmusik, Instrumentalpädagogik, Elementare Musikpädagogik, Lied- und Opernfach, Musiktherapie oder Musik-, Kultur- und Theaterwissenschaften.
„Turbo-Jahr“: verkürzte Ausbildungsdauer
Die regulär 2-jährige Ausbildungsdauer kann durch direkten Eintritt in die zweite Klasse auf ein Jahr verkürzt werden. Voraussetzungen dafür sind:
- hervorragende Leistungen in der Eignungsprüfung (Hauptfach, Gehörbildung und Musiklehre/Musikgeschichte),
- ausreichendes Niveau auf einem Zweitinstrument (nachgewiesen durch mindestens einjährigen Unterricht bzw. Nennung der zuletzt erarbeiteten Literatur),
- Vorerfahrung in Chorleitung oder Ensembleleitung (z. B. durch besuchte Kurse der Musikverbände oder Kirchen, mindestens aber durch längerfristige Mitwirkung in einem vokalen oder instrumentalen Ensemble),
- Bereitschaft zum eigenständigen Nacharbeiten von Unterrichtsinhalten des ersten Schuljahres (Allgemeine Musiklehre, Instrumentenkunde, Formenlehre und Musikgeschichte).
Musikalische Zusatzqualifikation
Neben den oben genannten Zielen ist die Ausbildung an unserer Musikfachschule auch eine hilfreiche Grundlage für eine anschließende Ausbildung zum bzw. zur Musikalienhändler:in oder Instrumentenbauer:in sowie eine wertvolle Zusatzqualifikation für Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen und andere pädagogische Berufe.