Hauptfachprüfung
Für die Eignungsprüfung im vokalen oder instrumentalen Hauptfach müssen in der Regel drei Werke unterschiedlicher Epochen bzw. Stile vorbereitet werden. Im Folgenden finden sich für die verschiedenen Hauptfächer spezifische Angaben und Literatur-Vorschläge:
***
Akkordeon
Vorzubereiten sind drei Werke aus unterschiedlichen Epochen, z. B.
- aus: „Polyphones Spielbuch“ Bd. IV 2 Auswahlstücke
- Carl Czerny (bearb. v. Otto Bukowsky): Bd. II Etüde ab Nr. 18
- Hermann Zilcher: Marsch für Akkordeon
- Wilhelm Bernau: Sonatine G-Dur
- Eberhard Ludwig Wittmer: Gavotte, Legende
- Waldemar Bloch: Akkordeon-Studien ab Nr. 25
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Blockflöte
Vorzubereiten sind drei Werke aus drei unterschiedlichen Epochen, auf verschiedenen Blockflöten z.B.
- J. van Eyck: Der Fluiten-Lusthof
- G. Frescobaldi: Canzonen
- Ein schneller und ein langsamer Satz aus einer Sonate des Hochbarock (z.B. Telemann, Händel)
- L. Andriessen: Ende
- M. Zahnhausen: Jahreszeichen
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Euphonium
Vortrag von drei Werken: eine Etüde und zwei Werke aus unterschiedlichen Epochen, z. B.
- Etüden: Kopprasch, Bordogni
- Händel: Honor And Arms
- Marcello: Sonate F-Dur, 1. Satz
- de la Nux: Piece de concours
- Fiévet: Légende celtique
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Fagott
Vorzubereiten sind drei Werke aus zwei unterschiedlichen Epochen, z. B.
- Johann Ernst Galliard: Sonate G-Dur
- Johann David Heinichen: Sonate D-Dur
- Allessandro Besozzi: Sonata
- Julius Weissenborn: aus 12 Caprices für Fagott „Scherzando“
- Julius Weissenborn: Studien für Anfänger op. 8, Heft 1 S. 12–14
- Siegfried Borris: Musik für Fagott op. 119, Nr. 6 – 12
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Gesang (Klassik)
Auswendig vorzubereiten sind drei Stücke aus mindestens zwei verschiedenen Epochen:
- eine Arie aus Oper, Oratorium oder Kantate (z. B. aus „Arie antiche“: „Sebben crudele“, „O cessate di piagarmi“ o. ä)
- ein Kunstlied (z.B. W. A. Mozart, F. Schubert, R. Schumann)
- ein Vokalstück eigener Wahl in beliebiger Stilrichtung
***
Gitarre
Vorzubereiten sind drei Werke aus verschiedenen Epochen, darunter möglichst eine Etüde:
- Renaissance: z. B. Karl Scheit: Einzelstücke aus „Leichte Stücke aus Shakespeares Zeiten“ I/II, Luis Milan aus: 6 Pavanen
- Barock: z. B. J. S. Bach: Bourrée e-moll, Präludium d-moll, Robert de Visée: einzelne Suiten-Sätze
- Klassik: z. B. F. Sor: Menuett mit Variationen op. 48,3, Mauro Giuliani: Variationen op. 47
- Moderne: z. B. F. Poulenc: Sarabande, Reginald Smith-Brindle: aus „Ten simple Preludes“
- Etüde: z. B. von M. Carcassi, F. Sor oder L. Brouwer (aus: Etudes simples 1-10)
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Horn
Vorzubereiten sind drei Werke aus zwei unterschiedlichen Epochen, z. B.
- Luigi Cherubini: Sonate Nr. 1 F-Dur
- Camille Saint-Saens: Romanze op. 36
- Harald Genzmer: Sonatine, 2. Satz, Andante
- Fritz Huth: Hornschule Etüde in F (58/65/66)
- Fritz Huth: Hornschule Etüde in Es (22/37)
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Klarinette
Vorzubereiten sind drei Original-Werke aus zwei unterschiedlichen Epochen, z. B.
- ein schneller Satz aus einem Konzert der Mannheimer Schule (z.B. C. Stamitz, Konzert Nr. 3 B-Dur)
- ein kurzes romantisches oder modernes Werk z.B. C. Debussy: Petite Pièce
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Klavier
Vorzubereiten sind drei Werke aus verschiedenen Epochen:
- ein Werk des Barock mit mittlerem Schwierigkeitsgrad
- ein schneller Sonaten- oder Sonatinensatz (z. B. von Haydn, Mozart, Beethoven oder Clementi)
- ein Werk aus der Romantik oder der klassischen Moderne
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Kontrabass
Vorzubereiten sind drei Werke aus zwei unterschiedlichen Epochen, z. B.
- Johann Sebastian Bach (bearb. v. Ida Caroll): 6 Stücke
- Klaus Trumpf (Hg.): Leichte Spielstücke II
- Lajos Montag (Hg.): Werke ungarischer Komponisten I
- A. Amellér: Six pièces faciles
- Camille Saint-Saens: „Der Elefant“ aus „Le carnaval des animaux“
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Musical (Gesang, Schauspiel, Tanz)
Innerhalb von ca. 20 Minuten sollen die Bewerber:innen gesangliche, schauspielerische und tänzerische Qualitäten zeigen:
- Vortrag eines Songs aus einem Musical, alternativ auch eines Chansons/Songs aus dem Stilbereich Rock/Pop/Jazz (ca. 5 min), „unplugged“, also ohne Mikrofon.
- Vortrag eines Sprechtexts, etwa eines Monologs aus einem Schauspiel, alternativ aber auch eines Prosa-Textes oder eines etwas längeren Gedichts wie etwa einer Ballade (ca. 5 min)
- Präsentation einer kleinen Tanz-Choreografie oder Bewegungsstudie (ca. 5 min). Sie kann wahlweise mit oder ohne Musik (Playback) gestaltet und natürlich auch mit dem Vortrag des Songs verbunden werden.
- Das Programm sollte auswendig vorgetragen werden.
- Als Begleitinstrument ist ein Klavier vorhanden (keine Band o. ä.).
- Es können kleinere Requisiten oder Accessoires verwendet werden, die allerdings selbst mitgebracht werden müssen.
***
Oboe
Vorzubereiten sind drei Werke aus zwei unterschiedlichen Epochen, z. B.
- Georg Philipp Telemann: Partita Nr. 4 g-Moll
- Georg Friedrich Händel: Sonate B-Dur
- Michel Corrette: Sonate e-Moll
- César Franck: Pièce V
- Max Reger: Romanze G-Dur
- Peter Benary: Sonatine
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Orgel
Vorzubereiten sind drei Werke aus unterschiedlichen Epochen, z. B.
- Dietrich Buxtehude: Choralvorspiele oder leichte Präludien
- Johann Sebastian Bach: Orgelbüchlein oder leichtere Präludien
- Josef Rheinberger: Trios
- Max Reger: Orgelchoralvorspiele aus op. 135a
- Clara Schumann: Präludien op. 16
- Johannes M. Michel: Swing- und Jazz-Orgelbüchlein
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein vierstimmiger Choral zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Posaune
Vortrag von drei Werken: eine Etüde und zwei Werke aus unterschiedlichen Epochen, z. B.
- Etüden: Kopprasch, Bordogni
- Purcell: Suite F-Dur, 1. Satz
- Marcello: Sonate F-Dur, 1. Satz
- Rimsky-Korsakov: Konzert für Posaune, 1. oder 2. Satz
- Agrell: New York Variations (Thema und Variation I)
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Querflöte
Vorzubereiten sind drei Werke aus zwei unterschiedlichen Epochen, darunter eine Etüde, z. B.
- eine Sonate aus dem Barock (ein langsamer und ein schneller Satz) z.B. Händel, Bach, Telemann
- ein schneller Satz aus einem Konzert der Klassik/Frühklassik z.B. C. Stamitz, J. Haydn
- ein kurzes romantisches oder modernes Werk z.B. Debussy „Syrinx“, C. Reinecke „Ballade“
- eine Etüde z.B. E. Köhler, L. Drouet, J. Andersen
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Saxophon
Vorzubereiten sind drei Original-Werke aus zwei unterschiedlichen Epochen, z. B. für Altsaxophon:
- Eugène Bozza: „Menuet des pages“ oder „Aria“
- Marcel Bitsch: „Villageoise“
- René Duclos: „Pièce brève“
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Schlagzeug
Vorzubereiten sind drei Werke aus zwei unterschiedlichen Bereichen, z. B.
- kleine Trommel: E. Keune oder H. Knauer: Trommelschule (Etüde)
- Drum-Set: E. Kopetzki: Soli aus „Beat Box“
- Vibraphon: E. Kopetzki: „Three Songs for Vibraphone“
- Marimba: E. Hatch: Furioso and Valse, M. Goldenberg: Etüden, E. Kopetzki: Bottom Line
- Pauken: S. Fink oder E. Keune: Etüden für 2 Pauken
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Traversflöte
Vorzubereiten sind drei Werke aus zwei unterschiedlichen Stilrichtungen, z. B.
- franz. Barock: z.B. J. Bodin de Boismortier, J. Hotteterre
- ital. Barock: z.B. A. Vivaldi, P. Locatelli
- vermischter Stil: z.B. G. F. Händel
- empfindsamer/galanter Stil: z.B. C. Ph. E. Bach, A. Stamitz
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Trompete
Vortrag von drei Werken: eine Etüde und zwei Werke aus unterschiedlichen Epochen, z. B.
- Henry Purcell: Intrade et Rigaudon
- Georg Philipp Telemann: Suite Nr. 1
- Georg Friedrich Händel: Concertino, I. Satz
- Hook: Sonata Nr. 1
- Dubois: 6 Pieces Nr. 1
- Busser: Andante und Scherzo
- Franci: Fanfare
- Huggens: A Trumpet Ballad
- Getchell: Practical Studies, Band II Nr. 107
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Tuba
Vortrag von drei Werken: eine Etüde und Werke aus unterschiedlichen Epochen, z. B.
- Etüde: Kopprasch, Bordogni
- Purcell (Arr. Dishinger): Gavotte and Hornpipe
- Telemann (Arr. Friedman): Adagio and Allegro
- Siebert: The bombastic Bombardon
- Gordon: Six Little Tuba pieces
- Scarmolin: Introduction and Dance
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Viola
Vorzubereiten sind drei Werke aus zwei unterschiedlichen Epochen, darunter eine Etüde, z. B.
- eine Sonate aus dem Barock (ein langsamer und ein schneller Satz) z.B. Telemann
- ein schneller Satz aus einem Konzert der Klassik/Frühklassik z.B.Stamitz, Zelter
- ein kurzes romantisches oder modernes Werk z.B. Glasunow, Hindemith
- eine Etüde z.B. Drüner (Hrsg.)
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Violine
Vorzubereiten sind drei Werke aus zwei unterschiedlichen Epochen, darunter eine Etüde, z. B.
- eine Sonate aus dem Barock (ein langsamer und ein schneller Satz) z.B. Händel, Bach, Telemann
- ein schneller Satz aus einem Konzert der Klassik/Frühklassik z.B. J. Haydn, W. A. Mozart
- ein kurzes romantisches oder modernes Werk z.B. Dvorak, Elgar, Kreisler, Yun
- eine Etüde z.B. E. Kayser, Kreuzer, Mazas
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt.
***
Violoncello
Vorzubereiten sind drei Werke aus zwei unterschiedlichen Epochen, darunter eine Etüde, z. B.
- Benedetto Marcello: Sonate G-Dur, 1. Satz
- Bernhard Romberg: 1. Sonate aus op. 43
- Robert Schumann: Stücke im Volkston op. 102 (Nr. 2)
- Heinz-Joachim Zander: Vier Capricen
- Johann Friedrich Dotzauer: 113 Etüden
- David Popper: 15 Etüden
Nach dem Vortrag der vorbereiteten Werke wird noch ein kurzes Stück zum Blatt-Spiel vorgelegt