Wendelin Treutlein

Klavier, Orgel, Unterrichtsmethodik Klavier, Korrepetition
Wendelin Treutlein studierte Klavier u. a. bei Prof. Julian von Karolyi und Karl-Heinz Diehl an den Musikhochschulen in Würzburg und München. Zur Vertiefung seiner klavierpädagogischen Kenntnisse trugen Meisterkurse bei Karl-Heinz Kämmerling, Hans Leygraf, Vitalyi Margulis u. a. bei.
Neben dem Klavier ist die Orgel eine zweite große Leidenschaft, der sich Wendelin Treutlein vorwiegend autodidaktisch widmet. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Werk Max Regers und der französischen Orgelromantik von Franck, Vierne, Widor etc.
Als Solist, Kammermusikpartner und Liedbegleiter gab er in unterschiedlichsten Besetzungen Konzerte. Seit 1982 ist er Lehrkraft an der Berufsfachschule für Musik Oberfranken in Kronach.
Neben wiederholter Jurorentätigkeit bei „Jugend musiziert“ ist er Mitglied der „European Piano Teachers Association“, sowie des klaviermethodischen Arbeitskreises „Saarbrücker Gespräche“.
Einige seiner Schüler*innen wurden mit ersten Bundespreisen bei „Jugend musiziert“ ausgezeichnet.
Unterrichtsphilosophie
Eine große stilistische Bandbreite auf der Grundlage einer gut entwickelten Klaviertechnik, die vor allem eine starke musikalische Persönlichkeit zeigt, sind Anforderungen einer Aufnahmeprüfung für ein weiterführendes Musikstudium. Diesen versuche ich gerecht zu werden, durch Schärfung analytischer Fähigkeiten bei Klangvortellung und -wahrnehmung, Verbesserungen im Bereich natürlicher und ökonomischer Spielbewegungen, Vermittlung vielseitiger Übevarianten zur Optimierung der Spieltechnik mit dem Ziel eines schwingenden, nuancenreichen und durchsichtigen Spiels.
Neben dem Einzelunterricht von zwei Wochenstunden spielen das Vom-Blattspiel sowie das Ensemblespiel in Form von Kammermusik, Liedbegleitung und Klavierauszugsspiel eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung auf den Beruf eines zukünftigen Klavierpädagogen und Pianisten.