Für unser neues Instrumentalfach „Klavier (Improvisation)“ konnten wir – den corona-bedingten Einschränkungen zum Trotz – mithilfe eines anspruchsvollen Auswahlverfahrens einen phänomenal fähigen Dozenten finden und einstellen:
Michael Ebert, geboren 1982 in Coburg, wuchs in einem musikalischen Haushalt auf, in dem er früh mit verschiedenen Instrumenten in Berührung kam. Seit dem 11. Lebensjahr erhielt er Unterricht in Klavier und Geige. Von Beginn an ging er kreativ mit Musik um, zum Beispiel komponierte er kleine Klavierstücke. Seit dem 14. Lebensjahr spielte er Orgel in den Gottesdiensten umliegender Dorfkirchen, und seit dem 15. Lebensjahr improvisierte er Klaviermusik in Restaurants.
Von 2002 bis 2008 studierte Michael Ebert an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Schulmusik und Musiktheorie und konnte damit seine improvisatorischen Fähigkeiten vertiefen. 2006 gewann er den Gesamtpreis beim Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG, und im selben Jahr führte er mit dem Orchester der Schulmusik-Abteilung den Klavierpart von Mozarts Klavierkonzert in c-Moll auf, für das er eine eigene Kadenz schrieb.
Nach dem ersten Staatsexamen („mit Auszeichnung“) entschied sich Michael Ebert gegen ein Promotions-Angebot und für ein Kirchenmusik-Studium bei Michael Kapsner, das er 2012 mit dem A-Examen abschloss. Hier konnte er seine improvisatorischen Fähigkeiten in intensiver Auseinandersetzung mit der Orgelliteratur verschiedener Epochen systematisch erweitern. Zeitgleich übernahm er an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar einen Lehrauftrag für Schulpraktisches Klavierspiel.
Während des gesamten Studiums spielte Michael Ebert E-Bass und E-Gitarre in mehreren Jazz- und Rock-Bands, trat häufig als Klavier-Korrepetitor verschiedener Solisten und Ensembles auf, spielte Orgelkonzerte in den Bereichen Rock/Pop/Jazz und Filmmusik in Thüringen und improvisierte Musik zu Stummfilmen in Weimar und Ascona (Italien).
Von 2012 bis 2014 absolvierte Michael Ebert sein Referendariat und zweites Staatsexamen, und seitdem unterrichtet er hauptsächlich als Studienrat am Meranier-Gymnasium Lichtenfels.
An der Berufsfachschule für Musik Oberfranken wird Michael Ebert in den kommenden Jahren eine Hauptfach-Klasse in „Klavier (Improvisation)“ aufbauen sowie interessierte Pflicht- und Wahlfächler:innen in die Anfangsgründe der pianistischen Improvisation einweihen. Für das oberfränkische Sing- und Musikschulwerk sind Seminare für Klavier-Improvisation und Schulpraktisches Klavierspiel geplant, damit auch Außenstehende eine Chance haben, zumindest punktuell Unterricht bei ihm zu erhalten.
Einen ersten, kleinen Eindruck von seinen atemberaubenden Fähigkeiten vermitteln die Videos in seinem erst kürzlich eröffneten Youtube-Kanal.
Wir staunen und freuen uns, dass ein solcher Meister seines Fachs nur einen Steinwurf von uns entfernt zu finden war, und wir sind überglücklich, dass wir ihn für eine Lehrtätigkeit an unserer Schule gewinnen konnten. Nun laden wir pianistische Improvisations-Talente aus Nah und Fern herzlich ein, um bei uns in Kronach von diesem Meister lernen zu können.