Ab dem Schuljahr 2020/21 bieten wir das Instrumentalfach Schlagzeug (belegbar als Hauptfach, Pflichtfach oder Wahlfach) in der zusätzlichen Variante „Schlagzeug (Worldpercussion)“ an. Neben der Ausbildung an den Instrumenten des klassischen Orchester-Schlagwerks wie Mallets, Pauken, kleine Trommel, Becken etc., wird dann alternativ auch ein Studium des vielfältigen Percussion-Instrumentariums der orientalischen, indischen, afrikanischen und südamerikanischen Musik-Kulturen sowie ihrer jeweiligen Stilistiken möglich sein.

Den Anstoß für diese Erweiterung unseres Bildungsangebots gab die Einführung des instrumentalen Hauptfachs „Worldpercussion“ (neben Bağlama, Oud und Ney) innerhalb der Lehramts-Studiengänge an der Musikhochschule Freiburg. Als erster Standort in Deutschland öffnet Freiburg damit die Ausbildung von Musik-Lehrkräften für die Grundschule bis zum Gymnasium für Spieler:innen orientalischer Musikinstrumente.

Da der Bildungsauftrag der bayerischen Berufsfachschulen für Musik (neben einer Befähigung zur Übernahme verantwortlicher Aufgaben im Bereich der Laienmusik) die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an einer Hochschule für Musik umfasst, versteht sich die neue Instrumentalfach-Variante „Schlagzeug (Worldpercussion)“ also auch als ein Sprungbrett für bislang rein folkloristisch orientierte Schulabgänger*innen in ein Lehramts-Studium und eine spätere Berufstätigkeit als Schulmusiker*in.

Wie bei jedem anderen Schulmusik-Hauptfach auch, werden in Freiburg nämlich bereits bei Studienbeginn fortgeschrittene Fähigkeiten nicht nur im Hauptfach, sondern auch in den Pflichtfächern Schulpraktisches Klavierspiel, Gesang, Sprecherziehung, Musiktheorie und Gehörbildung gefordert. Und genau da erweist sich die Berufsfachschule für Musik mit ihrer umfangreichen und vielseitigen Stundentafel als geradezu ideales Bindeglied zwischen dem Besuch einer orientalischen Musikschule und dem angestrebten Studium an einer Musikhochschule.

Als Lehrkraft für die neue Instrumentalfach-Variante „Schlagzeug (Worldpercussion)“ konnten wir die renommierte Instrumentalistin und Komponistin Nora Thiele (Weimar) gewinnen. Nora Thiele ist eine Meisterin auf den Rahmentrommeln und eine der vielseitigsten Perkussionistinnen Europas. Mit mehr als tausend Konzerten tourte sie als Solistin, mit ihren eigenen Bands sowie als Gastmusikerin durch Europa, den Nahen Osten und China. In unterschiedlichen Formationen zwischen Alter Musik, außereuropäischer Musik, Jazz, Improvisation und zeitgenössischer Musik schlägt sie Brücken zwischen Kulturen, Genres und Epochen. Sie komponiert Musik für eigene Projekte und ist seit 2013 künstlerische Leiterin des Early-Music-Folk-Festivals „Playground“ (Weimar). 2020 veranstaltet sie erstmals die GLOBAL RHYTHM DAYS für fortgeschrittene Spieler*innen von Rahmentrommeln.

Für ihre präzise und einfühlsame Pädagogik hoch geschätzt, ist Nora Thiele eine gefragte Dozentin bei Festivals und an Musikhochschulen. Mit ihrer 20-jährigen Lehrerfahrung hat sie ein eigenes Lehrkonzept entwickelt, in das Elemente indischer, afrikanischer, südamerikanischer, europäischer und orientalischer Rhythmus-Kulturen einfließen – GLOBAL RHYTHM FLOW.

Zusammen mit dem erst kürzlich eingeführten Instrumentalfach „Klavier (Improvisation)“ eröffnet die aktuelle Erweiterung des Bildungsangebots um das Instrumentalfach „Schlagzeug (Worldpercussion)“ somit spannende Perspektiven für die Weiterentwicklung einer stilübergreifenden, grenzüberwindenden und transkulturellen Art der musikalischen Bildung an unserer oberfränkischen Berufsfachschule für Musik in Kronach.